Technische und organisatorische Voraussetzungen schaffen
Live-Online-Veranstaltungen sind produktiv, wenn sich alle Meetingteilnehmenden auf eine gewisse Online-Etikette verständigen und ihre eigene Teilnahme-Umgebung entsprechend vorbereiten.
Dazu zählt z.B. das Eintreten mit Klarnamen, eine ungestörte Umgebung, eine stabile Internetverbindung, ein Headset sowie das Verwenden der aktuellen Software-Version. Folgendes Dokument zeigt, wie dies in einer Einladungsmail formuliert werden kann.
Tipp: Verwenden Sie für alle Lehrveranstaltungstermine eines Moduls im Semester den selben Zugangslink!
Kommunikationsregeln einführen
Die Einführung von Kommunikationsregeln inkl. deren technischen Handhabung erleichtert die Zusammenarbeit in der Lehrveranstaltung.
Tipp: Es hat sich bewährt, dass Teilnehmende ihre Wortbeiträge per Handzeichen ankündigen. Dies verhindert, dass mehrere Personen gleichzeitig sprechen und erleichtert der Lehrperson, die Beiträge angemessen einzubauen bzw. in der richtigen Reihenfolge abzuarbeiten.
Rückmeldung erhalten
Lehrende, die in die (unsichtbare) Runde offene Fragen stellen wie z.B. „Verstehen Sie mich gut?“ oder „Was denken Sie über den erläuterten Sachverhalt?“ erhalten oftmals… Schweigen. Das liegt daran, dass die Teilnehmenden schlichtweg nicht wissen, welche konkrete Handlung von Ihnen erwartet wird. Eine Rückmeldung wird gefördert, wenn die Teilnehmenden eine klare Handlungsaufforderung erhalten. Zum Beispiel
- „Verstehen Sie mich gut? Wer mich gut verstehen kann, setzt bitte einen ‚grünen Haken‘.“
- „Was denken Sie über den erläuterten Sachverhalt? Bitte melden Sie sich zu Wort“.
Tipp: Leiten Sie den Kanal für die Rückmeldung klar an… und halten Sie ein paar Sekunden Stille aus, damit die Teilnehmenden eine realistische Chance erhalten, eine Rückmeldung zu geben.
Pausen anzeigen
Ein praktikabler Richtwert ist, alle 60 bis 90 Minuten eine Pause einzulegen. Sowohl Lehrende als auch Studierende optimieren ihren Erholungswert, wenn die Pause als „Weg-vom-Bildschirm-Pause“ gestaltet wird, bei der alle Beteiligten ihre Augen entspannen, sich körperlich bewegen und Energie tanken
Tipp: Schreiben Sie die konkrete Uhrzeit (z.B. 10:10 Uhr) und nicht die Dauer der Pause auf die Folie oder ein Whiteboard und lassen Sie diese Information während der gesamten Pause eingeblendet.
Alternativ kann man einen Timer verwenden, der dem Publikum über die Bildschirmfreigabe angezeigt wird (verlinktes Beispiel wurde von Prof. Dr. Helmut Roderus entwickelt).