Lesestoff – in alphabetischer Reihenfolge
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Online-Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten. In In M. A. Pfannstiel & P. FJ. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Springer Gabler, 2022.
Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen erklären die Autoren in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Gruppenarbeiten mit vielen Teilnehmenden in der Online-Lehre effektiv umgesetzt werden können. Dabei werden u. a. folgende praktische Herausforderungen aus dem Lehralltag aufgegriffen: Initiierung und Gruppenbildung, Gestaltung des Arbeitsauftrags, Betreuung und Kommunikation der Gruppen während der Arbeitsphase, abschließende Ergebnissicherung.
Fogelberg, F. & Tavanyar, J. (2015). Live Connections. Virtual Facilitation for High Engagement and Powerful Learning. Amersfoort: Nomadic International Business Psychology.
Auf knapp 250 Seiten wird eingelöst, was der Titel verspricht. Die Autoren beleuchten gleichermaßen psychologische wie technische Aspekte virtueller Kommunikation und Moderation. Dabei teilen sie ihre langjährige Praxiserfahrung in der Konzeption und Umsetzung virtueller Workshops, Seminare und Meetings. Auch wird der Umgang mit kulturell gemischten Zielgruppen und die Implementierung virtueller Zusammenarbeit in Organisationen thematisiert.
Gerner, V. & Kipp, M. (2021). Digitale Lehre. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), didaktisch & praktisch. Methoden und Medien für die Präsenz- und Onlinelehre (S. 153-164). Stuttgart: Schäffer- Poeschel.
In der dritten Auflage des hochschuldidaktischen Ratgebers zeigen die Autoren des Kapitels „Digitale Lehre“ Implikationen der Digitalisierung für Hochschullehrende auf. Drei Varianten digitaler Lehre werden beschrieben und gegenübergestellt. Neben theoretischen Hintergrundinformationen erhalten interessierte Leser praktische Tipps und Werkzeuge für die digitale Umsetzung. Das gesamte Herausgeberwerk „didaktisch & praktisch“ hält auf 200 Seiten einen umfassenden Wissens- und Erfahrungsschatz zur Gestaltung der Hochschullehre bereit – von Lernziel über Methode bis zur Prüfung.
*Mein Tipp* Hanke, U., Bach, N., & Morath, B. (2021). Clevere Methoden für interaktive virtuelle Präsenzkurse. 2., erweiterte Auflage. Bad Krozingen: Ulrike Hanke.
Kompakt und übersichtlich: Nach einer kurzer Einführung in Gestaltungsprinzipien und Erfolgsfaktoren für virtuelle Seminare folgen die Methodensteckbriefe. Diese skizzieren, wie klassische Methoden aus der Erwachsenenbildung (Beutebuch, Kartenabfragen, Murmelgruppen usw.) in den virtuellen Seminarraum übertragen werden können. Auch hält das Heft eine Übersicht aktueller, digitaler Tools bereit, die die Zusammenarbeit mit den Seminarteilnehmern unterstützen.
*Mein Tipp* Kerres, M. (2020). Frustration in Videokonferenzen vermeiden: Limitationen einer Technik und Folgerungen für videobasiertes Lehren. In Wilbers, Karl (Hrsg.) Handbuch E-Learning. Köln: Wolters Kluwer. Zur Online-Ausgabe
Der Autor nimmt die aufgrund der Corona-Pandemie vorherrschende Lehrpraxis über Videokonferenzsysteme wie Zoom unter die Lupe. Er beschreibt die Unterschiede zwischen Präsenz- und Online-Kommunikation und erläutert, warum Präsenzkonzepte (wie etwa Vorlesungen im Frontalstil) nicht unangepasst in den virtuellen Raum verlagert werden können. Lehrende erhalten in diesem Beitrag konkrete Empfehlungen und Praxisbeispiele, wie sie ihre synchrone Online-Lehre verbessern und frustrierende Situationen vermeiden können.
Kühl, S. (2020): Über die nützliche Filterwirkung internetbasierter Interaktionen. Zum Unterschied von Interaktion unter Anwesenden und unter Abwesenden. Online hier abrufbar
Als Artikel im Umfang von etwa zwei bis drei DIN A4 Seiten passt dieser Literaturtipp nur bedingt in diese Liste der Buchempfehlungen. Dennoch ein spannender Beitrag des Bielefelder Organisationssoziologen, der herausstellt, welche Vorteile sich für Online-Meetings durch die eingeschränkten Selbstdarstellungsmöglichkeiten ergeben.
Luber, S. & Geisler, I. (2016). Online-Trainings und Webinare. Von der Vermarktung bis zur Nachbereitung. Weinheim, Basel: Beltz.
In diesem Handbuch wird das Format des Live-Online-Trainings aus zahlreichen Perspektiven beleuchtet: von der Organisation über die Durchführung bis hin zur Vermarktung von Webinaren. Dabei wird stets auf den Unternehmenskontext Bezug genommen. Die Autorinnen geben praktische Arbeitshilfen für die Konzeption von Webinaren, stellen aktivierende Methoden vor und thematisieren den Umgang mit schwierigen Situationen. Interviews mit erfahrenen Online-Trainern geben einen Einblick in den Beruf Live-Online-Trainer.
Schilling, G. (2021). 80 Spiele fürs Live-Online-Training. Bonn: managerSeminare.
Wer auflockernde Aktivierungen, Energizer oder Spiele fürs virtuelle Teamsbuilding sucht, erhält in diesem Sammelband zahlreiche Anregungen. Alle Methoden werden mit einer kurzen Beschreibung und Angaben zu Materialbedarf, Gruppengröße und Zeitdauer versehen. Teilweise wird die Durchführung mit Bildschirmaufnahmen veranschaulicht. Die Methodensammlung scheint mit der Plattform Zoom entwickelt/erprobt worden zu sein und setzt stark auf die Nutzung der Videobilder.
Waible, F. (2019). Online-Moderationen planen, vorbereiten und durchführen: Ein Überblick für Studierende und Praktiker. Wiesbaden: Springer Gabler.
Auf knapp 70 Seiten bietet dieser Ratgeber einen Abriss über Online-Moderation, von der Vorbereitung bis zum Abschluss. Methoden für teilnehmerorientierte Settings werden vorgestellt und der Umgang mit schwierigen Situationen erläutert. Praxistipps und Checklisten runden das Buch ab.